Auf dieser Seiten finden Sie jeweils aktuelle Nachrichten zum Physikpreis.
Insgesamt wurden 11 Arbeiten von 3 Teilnehmerinnen und 9 Teilnehmern eingereicht.
Die Preisverleihung
fand am
26.11.2017 ab 11 Uhr
in der Klosterkirche in Remscheid-Lennep
statt.
1. Preis: |
Theodora Cai Ting Tu, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Remscheid |
Thema der Arbeit: | Ausarbeitung zur physikalischen Problemstellung der Umsetzung einer Neudefinition des Kilogramms mithilfe von 28Si-Kugeln |
2. Preis: |
Florian Ernst, Städtisches Gymnasium, Wermelskirchen |
Thema der Arbeit: | Chinesisches Pendel - Ein Essstäbchen als physikalisches Pendel |
3. Preis: |
Marcel Leonhardt und Dennis Neuhaus, Röntgen-Gymnasium, Remscheid-Lennep |
Thema der Arbeit: |
PEMFC (Protone-Exchange-Membrane-Fuelcell, Brennstoffzelle) - Eine Speichermöglichkeit der Zukunft? |
Sonderpreis des Landtagsabgeordneten Sven Wolf für eine besonders nachhaltige Arbeit: |
|
Philipp Ligtenberg, Gymnasium Odenthal, Odenthal |
|
Thema der Arbeit: | Klang der Sprache |
Die
Berichterstattung aus dem Lüttringhauser Anzeiger vom 30.11.2018 als PDF
Die
Berichterstattung aus dem rga vom 27.11.2017 als PDF
Die Sieger der Präsentationen stehen fest:
1.Platz:
Theodora Cai Ting Tu, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid
Ausarbeitung zur physikalischen Problemstellung der Umsetzung einer
Neudefinition des Kilogramms mithilfe von 28Si-Kugeln
2. Platz:
Florian Ernst, Städt. Gymnasium Wermelskirchen
Chinesisches Pendel - Ein Essstäbchen als physikalisches Pendel
3. Platz:
Marcel Leonhardt und Dennis Neuhaus, Röntgen-Gymnasium
Remscheid-Lennep
PEMFC (Protone-Exchange-Membrane-Fuelcell) (Brennstoffzelle) - Eine
Speichermöglichkeit der Zukunft?
Hier findet man das Programm zum Präsentationstag am 12.09.2017 (ca. 22 kb)
Hier findet man Informationen zu dem Präsentationstag am 12.09.2017 (ca. 58 kb)
Termine 2017:
Anmeldeschluss: | 14. Mai 2017 |
Abgabeschluss: | 18. Juli 2017 |
Präsentation der Arbeiten: | 12. September 2017 |
Preisverleihung: | 26. November 2017 |
Links:
Der Preisträger von 2007
gewinnt den 1. Preis bei "jugend forscht" und
den 2. Preis beim 20. European Union Contest for Young Scientists!
Beim 20. European Union
Contest for Young Scientists (EUCYS)
in Kopenhagen, der vom 19.09.-26.09.2008 stattfand, traten 200
Teilnehmer aus 40 Staaten (neben den europäischen Staaten auch Brasilien,
Nigeria, Kanada, China, Mexiko, Neuseeland, Russland und die USA) mit
Projekten aus den Bereichen "Biological science", "Biotechnology", "Chemistry",
"Earth science", "Engineering", "Environmental science", "Information/Computer
science", "Mathematics", "Medical science", "Microbiology", "Physics" und
"Social science" gegeneinander an.
David Wittkowski gewinnt hier den ersten Preis im Bereich Physik
und den zweiten Preis in der Gesamtwertung!
http://www.weltderphysik.de/de/4293.php?ni=1121
Rechtshinweis:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man
durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu
verantworten hat. Dies kann -so das LG- nur dadurch verhindert werden, dass man
sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Somit:
Für alle auf diesen
Seiten angebrachten Links gilt:
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die
Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanzieren wir
uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesen
Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf diesen Seiten ausgebrachten Links
und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Banner und Links führen.